Aktuelles

Julia Bugajew eine Runde weiter

Julia Bugajew aus Klasse 6F4 überzeugten die Jury im Vorlesewettbewerb 2023/24 und wird nun die Gesamtschule Ebsdorfer Grund auf Kreisebene vertreten.

Polizei besucht GSE

Die Klasse 7H1 hatte den Oberhauptkommissar Mario Bender und zwei Kollegen zu Besuch. Herr Bender berichtete den Schülerinnen und Schülern aus seinem Berufsalltag und erklärte ihnen, wie die Ausbildung verläuft und welche Zugangsvoraussetzungen nötig sind. Danach durfte die Klasse ihm noch ganz viele Fragen stellen. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler die Schutzkleidung anprobieren. Zum Schluss zeigte ein Kollege Benders verschiedene Aufgaben eines Polizeihundes. Dieser Vormittag war wirklich beeindruckend!
Sammelaktion der SV "Weihnachten im Schuhkarton"

Sammelaktion der SV "Weihnachten im Schuhkarton"

Die SV startet vom 13. bis 24.11. jeweils in den 2. großen Pausen im Raum H7 mit dem Einsammeln der Päckchen.
GSE ist Zentrum für digitale Unterrichtspraxis

GSE ist Zentrum für digitale Unterrichtspraxis

Mit Beginn des aktuellen Schuljahres wurde die Gesamtschule Ebsdorfer Grund (GSE) als pädagogisch selbständige Schule mit dem Entwicklungsschwerpunkt „Zentrum für digitale Unterrichtspraxis“ vom Kultusministerium zertifiziert. Das Foto zeigt die Vertreter:innen der Schule bei der Zertifikatsübergabe in Wiesbaden durch den Abteilungsleiter des Hessischen Kultusministeriums, Herrn Christopher Textor (links), und den leitenden Schulamtsdirektor des Staatlichen Schulamts Marburg-Biedenkopf, Herrn Ulrich Müller (rechts). Die GSE ist damit eine von drei pädagogisch selbständigen Schulen in Hessen, die über ein Konzept zum zielgerichteten Einsatz digitaler Lernumgebungen zur Gestaltung erfolgreicher Lernprozesse verfügen. Dieser Ansatz ist der zentrale Ausgangspunkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Ziel der Veränderung schulischer Lehr- und Lernprozesse unter Einbeziehung von digitalen Medien und ist sowohl im Schulcurriculum, im Schulprogramm als auch im schulischen Medienkonzept verbindlich verankert. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die dringend notwendigen Zukunftskompetenzen zu vermitteln, vor allem die Nutzung digitaler Werkzeuge zum Strukturieren und vernetzten Arbeiten sowie bei der kreativen Gestaltung von Lernprozessen und Arbeitsergebnissen. Darüber hinaus wird aber auch der kritische Umgang mit Medien thematisiert und reflektiert. Damit einher geht die Verpflichtung, andere Schulen in der Umsetzung digitaler Vorhaben zu unterstützen und als digitales Praxiszentrum Hospitationen, Unterstützung und Beratung anzubieten. Interessierte sind daher gern eingeladen, das Konzept der Schule vor Ort kennenzulernen. Gerne kann telefonisch (06424 94010) oder per Email (verwaltung@gse.schule) ein Termin vereinbart werden.
Literarisches Picknick am ‚Ort der Sehnsucht‘

Literarisches Picknick am ‚Ort der Sehnsucht‘

Schülerinnen und Schüler der Elisabethschule Marburg und der Gesamtschule Ebsdorfer Grund überraschen und begeistern die Zuhörer mit der Lesung ihrer selbstverfassten Texte. „Welche Farbe hat die Sehnsucht?“ – „Kann ein Zauberwort die Welt verändern?“ - „Was schlummert im Verborgenen?“ - „Ist alles ein Traum?“ Mit Antworten auf diese Fragen sowie mit selbstverfassten Märchen wie „Der verborgene Wald“ oder „Das Pegahorn“ und persönlichen Gedichten fuhren jeweils acht Schülerinnen des Gymnasiums und der Kooperativen Gesamtschule am 04. Oktober 2023 zum „Literarischen Picknick“ ins Romantikmuseum nach Frankfurt. Die Jugendlichen freuten sich, dass sie in den stimmungsvollen Räumlichkeiten des Museums nicht nur ihre Texte vorstellen konnten, sondern mit Schülerinnen und Schülern von zehn weiteren Schulen aus Hessen bei Sonnenschein einem gelungenen Festakt zum Jubiläum beiwohnten und im Garten des Museums picknicken durften. Auf die Frage ihrer Lehrerinnen, was ihnen an diesem Tag besonders gefallen habe, antworte Noah, dass nach der Lesung und dem Picknick noch genügend Zeit zur Verfügung stand, das Museum selbstständig erkunden zu können. Besonders schön fand er die Wendeltreppe, von der sich ein Lichteinfall beobachten ließ, der einen wunderschönen Glanz im Gebäude erzeugte. Selina, Malin und Romy gefielen die Kärtchen mit Fragen im 3. Stock am besten, die man beantworten und an eine große Wand heften konnte. Emma, Helen und Klara von der Elisabethschule waren besonders von dem Gewirr der Räumlichkeiten zwischen moderner Architektur und Altbau beeindruckt Die begleitenden Deutschlehrerinnen Frau Trautwein und Frau Schulz-Gade sowie Frau Petri und Deutschlehrer Herr Seeg gratulierten Herrn Kauer und Frau Dr. Schellenberger-Diederich zum zehnjährigen Bestehen des SchreibKunst-Projekts und bedankten sich für die jahrelange Unterstützung von Seiten des Hessischen Kultusministeriums und die gute Zusammenarbeit mit ihren Schulen. „SchreibKunst“ ist ein 2012 ins Leben gerufenes Projekt des Hessischen Kultusministeriums, das im Büro Kulturelle Bildung unter der Leitung von Markus Kauer angesiedelt ist und von Dr. Erika Schellenberger-Diederich koordiniert wird. Es zielt darauf, den literarischen Nachwuchs an Hessens Schulen zu fördern. Schwerpunkt des Projekts ist das gemeinsame Schreiben der Schüler*innen mit bekannten hessischen Autor*innen, die in Schreibwerkstätten im schulischen Alltag junge Talente gezielt fördern und für das Schreiben begeistern.

Kunstprojekt 5F1

Passend zur Jahreszeit hat die Klasse 5F1 mit Bleistift und Wasserfarben einen Baum gestaltet und dann überlegt, womit sich am besten und schnellsten bunte Blätter drucken oder tupfen lassen… kleine Brokkoliröschen 🥦 Und bei Frau Erkel gibt es heute Brokkoliauflauf.
GSE MEETS MHS

GSE MEETS MHS

This year marks the fourth exchange between students from the Gesamtschule Ebsdorfer Grund in Hessen, Germany and Manhattan High School in Kansas, United States. We are very excited to take you along on our adventures! Check out our blog posts for more insights on what we have been up to!

Schweden 2023

Unser Austausch mit der Stadt Lidköping in Schweden ist bereits im Schuljahr 2023/2024 gestartet! Geplant ist, den Schwedenaustausch jährlich durchzuführen. Angesprochen sind Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und 9. Die Kommunikationssprache bei dem Austausch ist Englisch. Die Teilnehmerzahl liegt bei 20 Schüler*innen. Ende September haben die Schweden uns besucht und unser Gegenbesuch ist für Ende Mai 2024 geplant. Der Aufenthalt in Schweden beinhaltet auch zwei Tage und eine Übernachtung in Göteborg. Verantwortlich sind Frau Kittlitz und Frau Edlund. Sprecht uns gerne an!

Sonne, Strand und Meer - Förderstufenfahrt an die Nordsee

Die Klassen 6F2, 6F3 und 6F4 reisten in der Wanderwoche mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Stiehler, Frau Edlund, Frau Erkel und den beiden Begleitpersonen, Frau Schwalb und Herr Görum ins Wangerland und lernten dort das Leben an der Küste kennen. Bei einer beeindruckenden Wattwanderung erkundeten sie das Wattenmeer. Hier entdeckten sie nicht nur besondere Wattbewohner, sondern erhielten auch spannende Informationen über die Gezeiten und den Küstenschutz. In Wilhelmshaven erkundeten sie im Marinemuseum die dort ausgestellten Schiffe der deutschen Marine. Viele waren davon beeindruckt, wie man in einem Marineschiff lebt. Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz: So bauten und gestalteten die Schüler:innen Drachen und ließen sie am Strand steigen, stellten sich einem Sandburgen- wettbewerb und tobten sich im Jaderpark aus. Zum Glück spielte das Wetter mit, sodass der nahegelegene Strand auch in den Abendstunden noch zum Spielen genutzt werden konnte.

Förderstufenfahrt an die Nordsee (Teil2)

Berichte und Gedichte der Klasse 6F4

Aufnahmefeier 2023

Die „Neuen“ sind da! Die „Kleinen“ gehören jetzt zu den „Großen“ Nach vier Jahren in der Grundschule begeben sich 102 neue Fünftklässler:innen nun auf einen neuen Weg. Eltern, Großeltern und Verwandte begleiteten die Kinder am Dienstagnachmittag (05.09.2023) zu drei Aufnahmefeiern in den Musikraum der GSE, der bis auf den letzten Platz gefüllt war und verfolgten mit Freude das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm. Schulleiter Mirko Meyerding und Förderstufenleiterin Michaela Stiehler begrüßten die Gäste ganz herzlich und hießen die neuen Schüler:innen an der GSE Willkommen. Die Schülerinnen Julia Bugajew (Klasse 6F4)und Leona Ustianowski (6F6) ließen es sich nicht nehmen, die neuen Fünftklässler:innen mit einer Tanz- und Gesangseinlage zu begrüßen, die sie in der AG Singen und Performen einstudiert hatten, obwohl ihre AG Leiterin aus gesundheitlichen Gründen den Auftritt nicht begleiten konnte. Für ihren Mut wurden sie vom Publikum mit einem donnernden Applaus belohnt. Anschließend nahm die Klasse 6F6 das Publikum mit in die Welt der Märchen. Mit ihrer Klassenlehrerin Christine Simon hatten die Kinder verschiedene Märchenszenen entwickelt, die die neuen Fünftklässler:innen erraten mussten. Einige Kinder bewiesen hier ein besonderes schauspielerisches Talent und ließen das Publikum herzhaft lachen. Im dritten Programmpunkt bewies die Schulband (Jannik Kimmel 10G2, Noah Jänsch 9G2, Carlotta Stolper 8G2 und Marloes Pilgeram 7G1) unter der Leitung von Musiklehrer Jochen Bremm mit dem Titel „Have a nice day“ von Bon Jovi ihr musikalisches Können. Die gelungene Aufnahmefeier beendete die Förderstufenleiterin Michaela Stiehler mit den guten Wünschen für den Besuch der neuen Schule, bevor dann die neuen Klassenlehrer:innen Frau Alberg (5F1), Frau Haas (5F2), Frau Höhmann (5F3), Frau Burkard (5F4) und Herr Ferber (5F5) ihre schon sehr gespannten Fünftklässler:innen mit in die neuen Klassenräume nahmen. Die zurückgebliebenen Eltern und Verwandten konnten die Zeit für ein erstes Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen im Bistro des Forums nutzen. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben und wünschen unseren neuen Fünftklässler:innen einen guten Start an der GSE.

Jahrgang 5 – ist „Gemeinsam Klasse“

An zwei Projekttagen haben sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 mit dem Thema Mobbing auseinandergesetzt. Frau Stein (Sozialpädagogin) und Frau Stiehler (Schulmediatorin) sensibilisierten die Kinder an den einzelnen Projekttagen anhand von Übungen, Videos, Rollenspielen und Gesprächen für das Thema Mobbing. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Mobbing und Konflikt und erlernten Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing. Anhand verschiedener Videosequenzen analysierten sie Mobbingsituationen und entwickelten in Rollenspielen Lösungsmöglichkeiten. Dabei wurden sie an beiden Projekttagen von ihren Klassenlehrerinnen Frau Meiß, Frau Edlund, Frau Erkel, Frau Groschopp und Frau Simon begleitet und unterstützt. Ziel des Projektes ist es, die Klassengemeinschaft zu stärken, sodass Mobbing keine Chance hat. Im neuen Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler die Inhalte vertiefen und sich mit den Besonderheiten und rechtlichen Bestimmungen des Cybermobbings beschäftigen.
Auf den Spuren der Romantik

Auf den Spuren der Romantik

„Wer sich nach Licht sehnt, ist nicht lichtlos,
denn die Sehnsucht ist schon Licht.“
(Bettina von Arnim)
Gespannt und mit Vorfreude machten wir, die Schüler*innen der Klasse 8G2 und unsere Lehrerin Frau Schulz-Gade, uns am 5. Mai auf den Weg nach Frankfurt, um im Deutschen Romantik-Museum mehr über diese Zeit zu erfahren.

Das alte Ägypten im Deutschunterricht

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen des Schuljahres in den Fächern GL und Deutsch mit dem Thema „Das alte Ägypten“. Im Deutschunterricht lasen alle Kinder einen Roman zu diesem Thema. Es standen unterschiedliche Bücher zur Auswahl. Die Klasse 6F5 zum Beispiel bearbeitete den Ratekrimi „Rettet den Pharao“ von Renée Holler und den historischen Jugendroman „Der Gehilfe des Mumienmachers“ von Rosa Naumann. Jeder Schüler und jede Schülerin fertigte dazu eine Leserolle an. Hierzu gestalteten sie eine leere Chipsdose zu ihrem Buch, die dann als Behälter für die entstandene Leserolle diente. Es gab viele kreative Aufgaben zu einzelnen Kapiteln des Buches. Informationen zu den Autorinnen der Bücher wurden recherchiert und auch die künstlerisch Begabten kamen auf ihre Kosten und zeichneten Bilder der Hauptfiguren. Am Ende klebte man alle bearbeiteten Aufgabenblätter aneinander und so entstand nach und nach die Leserolle. Die meisten Kinder waren mit Eifer dabei und freuten sich am Ende über ihr entstandenes Werk. (Anja Groschopp)

Zukunftstag an der GSE-7.6.203

Entsprungenaus einem Wunsch der Schüler*innen bei der Zukunftskonferenz im vergangenen Jahr, mehr über Dinge des „echten“ Lebens zu erlernen, hat die GSE den Zukunftstag (www.zukunftstag.org) in die Schule geholt, um Schüler*innen des Abschlussjahrgangs die Gelegenheit zu geben,einen „Crashkurs fürs Leben“ zu erhalten.Die Organisation „Zukunftstag“ hat mit ihrem Programm in den letzten 4 Jahren mehr als 400.000 Schüler*innen im deutschen Sprachraum erreicht. Am Mittwoch, den 7.6.2023 war sie zu Gast an der GSE. An diesen Projekttagsoll es um eine praxisnahe Vorbereitung auf wichtige Themen des Erwachsenenlebens gehen. Insbesondere die Themen Wohnen, Steuern, Finanzen und Versicherungen standen dabeiim Mittelpunkt. In unterschiedlichen Workshops und Vorträgen, abgehalten von Expert*innen der jeweiligen Bereiche, gab es neben einer Menge Input auch die Möglichkeit drängende Fragen zu klären und so noch mehr zu erfahren.

Die GSE beim Landesschulwettbewerb Mountainbike in Ober-Ramstadt

Am 02.06.2023 hat im Bikepark Ober-Ramstadt der zweite Merck Landesschulwettbewerb im Mountainbiken stattgefunden. Die GSE war zum ersten Mal mit einem Schüler- und einem Mixed-Team am Start. Zunächst musste von den Teilnehmenden ein Geschicklichkeitsparcours gemeistert werden. Im Anschluss ging es dann in den Ober-Ramstädter Bikepark, um einen Parcours mit einigen Höhenmetern in einem Staffelverfolgungsrennen zu absolvieren. Nach spannenden fünf Runden konnten unsere Teams das Rennen mit einem für die Premiere respektablen sechsten und achten Platz abschließen. Herzlichen Dank an die Organisatoren dieses großartigen Wettbewerbes – wir kommen nächstes Jahr gerne wieder!

Steinzeitprojekt im Jugendwaldheim Roßberg – Tagesausflug in eine andere Zeit…

Am 30.05.23 fuhr die Klasse 5F4 mit dem Bus zum Jugendwaldheim Roßberg. Das Thema hieß: Die Steinzeit. Wir möchten jetzt etwas darüber berichten.

Der Anne -Frank- Tag am 12.06. und 13.06.23 an der GSE

Der Anne- Frank- Tag ist ein bundesweiter Gedenktag gegen Antisemitismus und Rassismus. In diesem Jahr hat jede Klasse des Jahrgangs 5 gemeinsam mit den KlassenlehreInnen an einem 90 minütigen Workshop teilgenommen. Neben geschichtlichem Wissen zum Nationalsozialismus, wurde auch Annes Leben näher betrachtet. Dazu wurde am Begriff „Ideale“ gearbeitet. In der kommenden Woche wird eine digitale Pinnwand zu den Idealen aller Fünftklässler an der GSE online zur Verfügung stehen. Das Interesse an Annes Leben war sehr groß und die Gespräche über ihr Leben und die eigene Vorstellung von Idealen im Leben waren toll! Alle waren sich einig, dass Vergessen niemals aufhören soll, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Bis zum nächsten Anne-Frank-Tag in 2024.
Besuch des Vereins bei unserem Patenkind

Besuch des Vereins bei unserem Patenkind

Im Februar 2023 war ein Team unseres Partnervereins in Kenia und hat dabei auch unser Patenkind besucht.

Besuch des Kultusministers

Am Donnerstag, 01.06.2023, stattete der Hessische Kultusminster Prof. Dr. Alexander Lorz der GSE einen Kurzbesuch ab. Bei Hospitationen konnte er sich ein Bild vom Unterricht machen, mal in digitaler Lernumgebung, mal an der frischen Luft beim Mountainbiking. Im Anschluss war dann noch Zeit für ein gemeinsames Gespräch mit unserer SV und der Schulleitung. Seitens der Schülervertretung wurden ganz konkrete Wünsche an den Minister herangetragen (ein eigenes SV-Budget, Chatfunktion für Schüler:innen auch im Schulportal). Und auch die Wünsche der Schulleitung (Aufstiegsmöglichkeiten auch für Lehrkräfte mit Haupt- und Realschullehramt, Veränderungen bei der Abschlussprüfung in der Realschule) wurden diskutiert und notiert, teils auch wohlwollend. Bei all diesen Themen werden wir in jedem Fall am Ball bleiben!

Vom Zuhören und Dazugehören

An zwei Terminen hat die Klasse 7R2 im Mai an einem Präventionsprogramm der Werkstatt für Demokratieförderung teilgenommen.

Ein Tag in der Steinzeit für den Jahrgang 5

Am Freitag, den 26.05.2023 sind wir, die Klasse 5F5, mit unserer Klassenlehrerin Frau Groschopp ins Jugendwaldheim nach Roßberg gefahren.

KomPo7 wurde durchgeführt

Die Klassen 7R1 und 7R2 haben sehr erfolgreich die Kompetenzfeststellung KomPo7 durchgeführt. Das Verfahren unterstützt die beginnende Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Mithilfe der Verfahren entdecken die Jugendlichen ihre Kompetenzen, erste berufliche Interessen und Motivationen.
Polen-Austausch 2023

Polen-Austausch 2023

Nach nun einigen Jahren unfreiwilligem Verzicht ist nun endlich wieder ein live - Austausch mit unserer polnischen Partnerschule Liniewo zu Stande gekommen.

Ein Kunstprojekt zum Thema "Leben zur Zeit Jesu"

Ein Religionsthema wird von der Klasse 5F4 unter der Leitung von Frau Erkel künstlerisch umgesetzt. Dabei sind tolle Kisten entstanden, die in der Schule bestaunt werden können.

#we remember
Schüler:innen erinnern an Opfer des Holocaust

Information zum Tag und einige Eindrücke
Die Oberhessische Presse berichtet in ihrer Ausgabe vom 27.12.2022 von einem Projekt der Klasse 9G1, die sich mit der Geräuschkulisse der Stadt Marburg auseinandergesetzt hat.
USA-Austausch 2022

USA-Austausch 2022

2022 fand der Amerikaaustausch in New York City statt. Hier sind einige Eindrücke.
Hier geht es zum Blog.
Hier geht es zum Bericht.
Holocaustgedenktag am 27.01.2023

Holocaustgedenktag am 27.01.2023

11 Jahre und 345 würde es dauern, um allen Holocaust-Opfern mit jeweils einer Schweigeminute zu gedenken.
Vom Klassenraum in den Mondorbit

Vom Klassenraum in den Mondorbit

Am Mittwoch, den 23.November 2022 fand ein geschichtsträchtiges Ereignis im Klassenraum der 8R3 an der Gesamtschule Ebsdorfergrund im Rahmen einer Vertretungsstunde statt: Die Beobachtung eines Erdaufgangs über der Mondoberfläche!
Geschlechterbezogener Projekttag der Klassen 9H1 und 9H2

Geschlechterbezogener Projekttag der Klassen 9H1 und 9H2

„Traut uns was zu!“

„Traut uns was zu!“

Ein Pilotprojekt für Schülerinnen und Schüler, um mehr Verantwortung zu übernehmen. Mehr dazu im Bericht der Oberhessischen Presse vom 09.11.2022.
Rewe
REWE-Markt spendet Obst und Gemüse Wir möchten uns herzlich beim REWE Markt Naumann für Obst- und Gemüsespenden für unsere Schule bedanken. Unsere Schüler*innen können sich bei Bedarf in der Küche frisches Obst abholen und gestärkt durch den Schulalltag kommen.

Informationen zur Einführung von MensaMax

image
Frieden - Freiheit - Demokratie
Mit diesen Schlagwörtern haben sich die SchülerInnen der Gesamtschule Heskem gemeinsam mit den SchülerInnen ihrer Partnerschule aus Liniewo beschäftigt.